Der allein stehende gemauerte Bogen lässt die Funktion nicht mehr erkennen, die er einmal erfüllte. Beim Bau des neuen Rathauses 1982 wurde der Barockzaun, der einmal Prälaten- und Salettlgarten trennte, entfernt. Nur das Tor, das den Durchlass durch den Zaun bildete, blieb stehen. Durch ihn führte einmal der gerade Weg vom Klosterportal zum Gartenpavillon Salettl.


Die Gärten des Klosters

In der abendländischen Klostergeschichte spielten die Gärten von Anfang an eine bedeutende Rolle: zuerst für die Selbstversorgung und die Erholung der Mönche, in der Barockzeit des 17. Und 18. Jahrhunderts aber zunehmend auch für die Repräsentation. Die Gärten um das Fürstenzeller Kloster hatten verschiedene Funktionen: Der Salettlgarten, der durch einen Weg und Zaun mit Barockbogen vom Prälatengarten getrennt war, diente vorwiegend als Nutzgarten, der Garten im Osten des Klosterbereichs war ein Obstbaumgarten und der Prälatengarten unmittelbar vor dem Klosterhauptgebäude glich einem Schlossgarten.

Weithin bekannt und berühmt war um 1800 der Fürstenzeller Klostergärtner Bruder Paulus Rieger.
1802 Titel Jahresbericht Rieger Paulus Buch
Er hat viele Schüler unterrichtet und mehrere kleine Schriften zum Obst- und Gartenbau veröffentlicht. Nach Aufhebung des Klosters durfte er mit Erlaubnis des neuen Klostereigentümers Johann Georg Wieninger „seine“ Klostergärtnerei bis zu seinem Tod 1822 weiterführen.


Audio-Guide


Rundweg


Standort neu laden


Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage verwendet. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

HINWEIS!

Diese Seite benutzt Cookies oder ähnliche Technik.Wenn Sie Ihre Browser-Einstellungen nicht ändern, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Mehr erfahren (Datenschutz)

OK